ONLINE VeranstaltunG + 21.07.2025

Seedloans — Produktivitätssteigerung durch neue Ansätze in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in Uganda

Datum: 21. Juli 2025

Vortragender: Christoph Feucht

Ort: Digitaler Vortrag über Microsoft Teams

Kurzbeschreibung

In Uganda bewirtschaften viele Frauen kleine Felder, oft unter schwierigen Bedingungen. Das Sozialunternehmen Seedloans unterstützt sie mit verbessertem Saatgut, Dünger und einfachen Schulungen. Der Vortrag zeigt, wie dieses Modell funktioniert und welchen Einfluss es auf die Lebenssituation der Bäuerinnen hat.

Weitere Informationen

  • Beginn: 18:00 Uhr (MESZ)
  • Dauer: ca. 90 Minuten inkl. Q&A
  • Sprache: Deutsch
  • Teilnahme: Kostenlos, Anmeldung erforderlich

Langbeschreibung

In vielen ländlichen Regionen Ugandas leben Familien von der Landwirtschaft. Besonders Frauen spielen eine zentrale Rolle beim Anbau von Nahrungsmitteln – häufig mit einfachen Werkzeugen, wenig Geld und unsicherem Zugang zu Märkten. Der Vortrag nimmt die Lebensrealität dieser Kleinbäuerinnen in den Blick und zeigt, wie ihr Alltag zwischen harter Feldarbeit, schwankenden Ernteerträgen und begrenzten finanziellen Möglichkeiten aussieht.

Ein Hoffnungsschimmer für viele ist das Sozialunternehmen Seedloans. Es stellt den Bäuerinnen hochwertiges Saatgut und Dünger zur Verfügung und bietet einfache Schulungen an. Bezahlt wird nicht mit Geld, sondern mit einem Anteil an der Ernte. Diese Unterstützung hilft, den Bohnenanbau effizienter zu gestalten – einer Kulturpflanze, die in Uganda eine wichtige Rolle für die Ernährungssicherheit spielt.

Trotz einiger Rückschläge, wie Schädlingsbefall oder Ernteausfälle, bewerten die meisten Bäuerinnen das Angebot von Seedloans positiv. Der Vortrag beleuchtet persönliche Geschichten, Herausforderungen und Erfolge dieser Frauen – und stellt die Frage, wie soziale Initiativen dazu beitragen können, Armut und Hunger auf dem Land zu bekämpfen.

Über den Vortragenden

Christoph Feucht Ende März sein Geographiestudium an der Universität Tübingen abgeschlossen. Während des Studiums lag sein Schwerpunkt auf Entwicklungsforschung und ländlichen Transformationsprozessen. Im Rahmen des Forschungsprojekts verbrachte er mehrere Monate  in Uganda, wo er mit Kleinbäuerinnen zusammenarbeitete und ihre Erfahrungen mit dem Sozialunternehmen Seedloans untersuchte.
Aktuell sucht er den Berufseinstieg in der Entwicklungszusammenarbeit mit dem Ziel, praxisnahe Lösungen zur Armutsbekämpfung und Ernährungssicherung gemeinsam mit lokalen Akteuren zu entwickeln.

Christoph Feucht war der erste Student der eine Förderung des Gründungsvereins für eine zukünftige Stiftung der PARTEI, benannt nach T. Willibald Adorno e.V. erhalten hat.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über unser Formular an, um den Link zum Vortrag zu erhalten:

Kontakt bei Fragen: info(a)twadorno.de